Ansprechpartner & mehr

Ortsteile

Bleckede-Wendischthun

Ortsvorsteher: Alexander Mewes
0 38 84 4 / 23 97 66

Lage: Östlich von der Kernstadt, rechtsseitiges Elbufer
Einwohner: 78 (24.09.2019)

Bleckede-Wendischthun ist der rechtselbische Teil der Stadt Bleckede. Er besteht aus den Ortsteilen Neu Bleckede und Neu Wendischthun.

Der Ortsteil ist mit 1648 Hektar der größte Stadtteil von Bleckede und hat zurzeit 72 Einwohner.

Von Alt-Wendischthun, südlich der Elbe, siedelten ab 1779 Bauern über die Elbe. Auf Grund seiner geografischen Lage und der dadurch bedingten gesonderten historischen Entwicklung in der DDR stellt er innerhalt der Stadt Bleckede in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit dar: Das Gebiet des Stadtteiles gehörte bis zum 29. Juni 1993 zur Gemeinde „Teldau“ im Landkreis Hagenow. Die Verbindung zum übrigen Stadtgebiet wird über eine seit 1989 wieder bestehende Fährverbindung hergestellt, die auch eine direkte Verbindung der benachbarten, ebenfalls zum Landkreis Lüneburg gehörenden Gemeinde Amt Neuhaus zum übrigen Kreisgebiet darstellt.

Bleckede-Wendischthun liegt im Biosphärenreservat „Elbtalaue“. Der Ortsteil zeichnet sich durch eine seltene Siedlungsform aus, die man hier noch finden kann. Man könnte von einem Warftendorf sprechen, da fast jedes Haus auf einer eigenen Warft (Hügel) erbaut wurde, um den Hochwassern zu trotzen.

Sehenswertes:
- Bauernhöfe mit altem Eichenbestand und Hallenhäusern sowie reetgedeckte Dächer großer Höfe linker Hand. Die knorrigen Eichen in der Elbmarsch sind vermutlich Reste ehemaliger Auenwälder.
- Die schönen Fachwerkhäuser (Niedersächsische Hallenhäuser) stehen zum großen Teil unter Denkmalschutz.
- Wachtürme am rechten Elbufer in Neu Bleckede erinnern an die jüngste Deutsche Geschichte. In dem Café/Radlerherberge „Alte Schule“ (www.radlerherberge-elbtalaue.de) zeigt eine Ausstellung viel Wissenswertes zur ehemaligen Grenze.
- Seit Jahrhunderten sind im Umland von Hamburg Apfelsorten kultiviert worden. Auch in Neu Wendischthun haben sich die Apfelsorten eingefunden. Am Lehrpfad von der „Alten Schule“ zum Deich gedeihen die zehn „Apfelsorten des Jahres“.

Bild: Fachwerkhaus mit Reetdach auf einer Warft
Bildautor: Alexander Mewes