27.06.2025
Der Rat der Stadt Bleckede stellte in seiner gestrigen Sitzung (Donnerstag, 26. Juni 2025) im Bleckeder Haus Weichen für Gewerbeflächenentwicklung im Stadtgebiet. Ein weiteres wichtiges Thema war die Bestimmung und Ernennung eines Ortsvorstehers.
Bleckede. Um weiterhin die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen und den Bedarf ansässiger Unternehmen zu decken, wird die Stadt Bleckede weitere Gewerbeflächen ausweisen. Im vergangenen Jahr wurden dafür Flächen „Am Bleckwerk“ angekauft. 2024 beschloss der Rat der Stadt Bleckede über die Aufstellung der 1. Änderung des entsprechenden Bebauungsplans Nr. 11 "Wendischbleckede I", so dass eine Entwicklung der gekauften Flächen möglich geworden ist.
Für das weitere Verfahren hat der Rat der Stadt Bleckede in seiner gestrigen Sitzung den überarbeiteten Entwurf gebilligt und die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 11 „Wendischbleckede I“ beschlossen. Durch diesen Beschluss kann jetzt das Gewerbegebiet erschlossen werden und die Vermarktung der Flächen kann beginnen. „Für die Stadt Bleckede ist die Schaffung weiterer Gewerbeflächen ein zentraler Baustein der Stadtentwicklung. Arbeitsplätze, Steuerzahler und Belebung des Mittelstandes sind wesentliche Vorteile für unsere Region“, so Bürgermeister Dennis Neumann.
Für den Bleckeder Ortsteil Wendewisch wurde Victor Gildenhorn als neuer Ortsvorsteher für die laufende Wahlperiode ernannt. Die Neubesetzung war notwendig, weil der Vorgänger von Gildenhorn sein Ehrenamt nach 20 Jahren in dieser Funktion niedergelegt hatte. Gildenhorn wurde durch die UWB vorgeschlagen. In Wendewisch hat die UWB bei der letzten Kommunalwahl die meisten Stimmen erhalten und hat dadurch - nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz - das Vorschlagsrecht für den Ortsvorsteher bzw. Ortsvorsteherin.
Die Umbenennung des „Evangelischen Kindergarten Bleckede“ war ein weiterer Tagesordnungspunkt: Anlässlich des 50. Jubiläums am 28. Juni 2025 wünschten sich die Mitarbeiter der Kita, die Einrichtung umzubenennen. Dafür wurden durch den Kita-Beirat Namensvorschläge gesammelt, beraten, verworfen oder weiterverfolgt. Aus allen Vorschlägen und nach gründlicher Abwägung hat der Kita-Beirat den Namen „Evangelische Kindertagesstätte Sonnenweg“ für den Rat vorgelegt. Dieser - zuständig für die Namensgebung - stimmte bei der gestrigen Ratssitzung der Namensänderung zu.