Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen

Bleckede begeisterte mit Hof Steinberg und dem Biosphaerium auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

20. Januar 2025

Der erste Messetag (Freitag, 17. Januar 2025) am Stand der Ausstellergemeinschaft ELBE-WENDLAND in der Niedersachsenhalle stand im Zeichen der Stadt Bleckede. Ein besonderes Highlight war der erstmalige Auftritt des Hof Steinberg aus Bleckede. Der Familienbetrieb vereint landwirtschaftliche Erzeugung mit innovativer Direktvermarktung, vielfältigen Dienstleitungen sowie spannenden Bildungsangeboten. Im SB-Hofladen kann die Vielfalt und Qualität regionaler Produkte entdeckt werden: frische Eier aus mobiler Freilandhaltung, Fleisch- und Milchprodukte, Honig, Säfte, Kaffeespezialitäten und saisonales Obst und Gemüse.
Auf der Grünen Woche stellten die Hofbetreiber Karina Linnecke und Henrik Burmester die Produkte, aber auch ihre Programme aus dem Bereich Bauernhof-Pädagogik vor. Der Hof bietet Kindergeburtstage, Ferienprogramme und Veranstaltungen an, bei denen Kinder spielerisch die Natur und den Kontakt zu Tieren erleben können. „Man trifft hier eine große Zahl an Menschen“, erklärt Karina Linnecke zur Messepremiere, “und hat viele nette Gespräche geführt. Interessant war zu erfahren, wie andere auf uns aufmerksam werden. Manche kommen wegen des Eierlikörs, andere sehen ein Video, wieder andere kommen wegen unserer Eierpappen. Es ist spannend mit den Menschen in Austausch zu kommen und zu erzählen, was man so macht.“
Henrik Burmester ergänzte, was ihn am meisten beeindruckte: „Mein Highlight war, dass wieder über die Vielfältigkeit der Landwirtschaft gesprochen wird. Der Austausch über die unterschiedlichen Ansätze stand dabei im Vordergrund.“ Kommunikativ seien beim Gespräch über mobile Hühnerhaltung Brücken zwischen konventioneller und Bio-Landwirtschaft geschlagen worden, fügte er hinzu.
Dennis Neumann, Bürgermeister der Stadt Bleckede, freute sich, dass der Hof Steinberg „seine“ Stadt auf der Grünen Woche repräsentiert: „Hof Steinberg ist der Inbegriff für Landwirtschaft und Vielseitigkeit. Sie schaffen es, pädagogisch die Menschen an die Landwirtschaft heranzuführen. Mit vollem Herzen und großem Engagement sind sie für unsere Region ein verlässlicher Partner. Ich freue mich, einen so tollen Hof in meiner Kommune zu haben.“ Bleckede sei eine Kommune, die nach vorn gerichtet ist, so Neumann. Man wolle für andere Betriebe zur Nachahmung empfehlen, sich vielseitig aufzustellen und nicht nur ein Geschäftsmodell zu verfolgen. Der Bürgermeister ist überzeugt: „Sich universell aufzustellen, darin liegen die Chancen.“

Auch das Informationszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, das Biosphaerium Elbtalaue im Schloss Bleckede, war zentraler Bestandteil des ersten Messetages. Andrea Schmidt vom Biosphaerium und Tobias Keienburg von der Biosphärenreservatsverwaltung informierten am Stand u.a. über die Angebote vom Biosphaerium, in welchem beispielsweise Dank Biberanlage und Aquarienlandschaft Biber und Elbfische live erlebt und die Vogel- und Wasserwelt in der Elbtalaue in einer interaktiven Ausstellung erkundet werden können. Ein Aussichtsturm, das Café Herr Biber, ein Spielplatz sowie die Tourist-Information inkl. Shop ergänzen das Biosphaerium Elbtalaue als großartiges Ausflugsziel für Groß und Klein.

Ein politischer Höhepunkt des ersten Tages war die Eröffnung der Niedersachsenhalle durch die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und ihr Besuch am Stand ELBE-WENDLAND im Rahmen des späteren Hallenrundgangs. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer des BVNON, Johannes Heuer, wurde unter anderem über das Thema Förderung auf europäischer Ebene und deren Fortführung in der nächsten Förderperiode diskutiert. Auch das Thema Regionalentwicklung, insbesondere die Dorfentwicklung sowie deren praktische Umsetzung, kamen zur Sprache. Darüber hinaus wurden mit der Ministerin Erneuerbare Energien als Chance für das Biosphärenreservat für eine positive, nachhaltige Regionalentwicklung erörtert. Heuer verdeutlichte zudem, dass für die Neugestaltung der Niedersachsenhalle bei der Grünen Woche in Zukunft die Attraktivität der Halle gesteigert werden muss, damit die Austeller:innen Freude spüren, das Land Niedersachsen zu repräsentieren.

Weiteren politischen Besuch gab es von der CDU-Abgeordneten des Europaparlaments, Lena Düpont und ihrer Begleitung Lena-Sophie Laue (MdL, CDU Wahlkreis Gifhorn-Nord/Wolfsburg). Sie tauschten sich mit den Vertreter:innen des ELBE-WENDLAND-Standes ebenfalls über die Förderpolitik ab dem Jahr 2028 aus. Die Sorge bestehe, so Elbtalaues Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer, dass in der Förderung die dritte Säule, die gerade für den ländlichen Raum zur Verfügung stehe, abgebaut werde. Auch die künftige EFRE-Förderung und die Möglichkeit der Verteilung dieser Mittel über den Bund waren Gesprächsgegenstand. „Wir hätten gern eine spezielle Lösung für Niedersachsen“, betonte Meyer. Auch über das wichtige Thema Hochwasserschutz und die gegenwärtigen Überlegungen zur Änderung der FFH-Richtlinie wurde sich ausgetauscht. Lena Düpont sprach hierfür eine Einladung nach Brüssel zu Gesprächen mit der EU-Kommission aus. Im Anschluss wurden diese Themen bei einem Spontanbesuch von Düponts FDP-Kollegen im Europaparlament, Jan-Christoph Oetjen, auch ihm nahegebracht.

International wurde es beim Besuch einer Delegation aus einer Partnerregion des Landes Niedersachsen in Japan. Geführt wurden die japanischen Gäste durch den Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Matthias Wunderling-Weilbier. Am Beispiel von Elbe und Weser wurden der Delegation regionale Entwicklungskonzepte von LEADER bis Zukunftsregion vorgestellt und die Kooperation bzw. die kommunale Zusammenarbeit am Stand ELBE-WENDLAND erläutert.

Schon diese ersten Besuche haben gezeigt, dass der Stand ELBE-WENDLAND auf der Grünen Woche stets eine gute Netzwerkplattform für Politik, Verwaltung und Wirtschaft ist. Aber nicht nur das. Der Stand ist auch ein Ort für eine facettenreiche Präsentation regionaler Produkte, touristischer Highlights und weiterer Besonderheiten. Besucher:innen können sich hier zudem vom kompetenten Fachpersonal interessante Tipps für Ausflüge und Reisen holen oder sich bei den diesjährigen Wirtschaftspartnern Hof Sammatz und Saatzucht Bardowick über deren besondere Produkte informieren. Zudem stellen nahezu täglich wechselnde Tagesakteur:innen ihre jeweiligen Angebote und Produkte am Stand vor. Für Unterhaltung sorgen Walking-Acts, das Glücksrad mit tollen Gewinnen und der Selfie-Point, der eine schöne Fotoerinnerung von der Messe ermöglicht. Und auch die Bühne in der Niedersachsenhalle ist regelmäßig in ELBE-WENDLAND-Hand - Vorbeikommen lohnt sich also!

Hintergrund

Die Grüne Woche (17.01. bis 26.01.2025) zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, präsentieren vielfältige Aussteller:innen an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Angebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Aus diesem Grund ist auch die Ausstellergemeinschaft Elbe-Wendland immer mit einem Stand, auf dem eindrucksvoll die Stärken und Besonderheiten der Region präsentiert werden. Die Standgemeinschaft ELBE-WENDLAND umfasst die LEADER-Regionen Achtern-Elbe Diek und Elbtalaue, bestehend aus acht Samtgemeinden, drei Einzelgemeinden und zwei Städten aus den Landkreisen Harburg, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg sowie dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, dem Naturpark Wendland.Elbe und der Flusslandschaft Elbe GmbH. Seit 2011 koordiniert der Bauernverband Nordostniedersachsen e.V. (BVNON) den erfolgreichen Gemeinschaftsauftritt.

Standgemeinschaft ELBE-WENDLAND:
Halle 20 Stand 114 - Ihre Gastgeber:
LEADER-Regionen Elbtalaue und Achtern-Elbe-Diek
Bauernverband Nordostniedersachsen e.V.
Urlaubsregionen Wendland.Elbe und Erlebnis Elbe
Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Naturpark Wendland.Elbe

Quelle: Pressemitteilung des Bauernverbandes Nordostniedersachsen e.V. (BVNON) vom 17. Januar 2025