Ansprechpartner & mehr

Pressearchiv

Wehhawer-Krug im Dörfergemeinschaftshaus Elbmarsch ausgestellt

01. November 2023

Im Dörfergemeinschaftshaus Elbmarsch (DGH) in Garlstorf freut man sich über einen Krug, der ein Stück der besonderen örtlichen Geschichte darstellt.

„Ich freue mich sehr darüber, dass im Dörfergemeinschafthaus Elbmarsch die Bürgermeister Dennis Neumann, Ortsvorsteher Angela Papst und Christoph Soetebeer (rechts) und Archivbeauftragter der Stadt Bleckede Claus Meyer (links) mit dem „Wehhaver-Krug von Brackede“Besucher jetzt ein besonderes Stück der örtlichen Geschichte betrachten können“, begrüßt Bürgermeister Dennis Neumann die Radegaster Ortsvorsteherin Angela Papst und den Garlstorfer Ortsvorsteher Christoph Soetebeer im DGH. Bei dem Exponat handelt es sich um den sogenannten „Wehhawer-Krug von Brackede“. „Diesen hat im Jahr 1672 die Gemeinde Brackede von einem in Boizenburg angestellten fürstlich-mecklenburgischen Beamten geschenkt bekommen“ erläutert der Archivbeauftragte der Stadt Bleckede Claus Meyer den geschichtlichen Hintergrund des Kruges. Aus dem Humpen wurde einmal im Jahr auf dem „Wehhawer-Fest in Brackede getrunken, um die jährliche Zahlung der Pacht an das benachbarte Mecklenburg zu feiern (siehe geschichtlicher Hintergrund). Ausgestellt ist der Krug jetzt dauerhaft im Foyer des DGHs und kann bei öffentlichen und privaten Veranstaltungen angesehen werden.

Geschichtlicher Hintergrund:
Die Bewohner der Gemeinde Brackede haben auf dem sogenannten „Mecklenburger Berg“ - eine erhöhte Wiese am Deich - Gras geerntet. Das Stück Land - damals im Besitz von Mecklenburg - hatte nur von Brackede aus einen Zugang. Daher wurde es seit 1613 gegen einen jährlichen Zins an Brackede verpachtet. Die Pachtzahlung bestand unter anderem aus „Wehhawer“, also Weidehafer. Nachdem die jährliche Pachtzahlung in Boizenburg geleistet war, zogen die Bauern in den Brackeder Ortskrug, um zu feiern. Seit der Schenkung durch den Beamten 1672 wurde bei der Feier aus dem sogenannten „Wehhawer-Krug“ getrunken. Zwischen den jährlichen Feiern wurde der Krug in einem Wirtshaus in der Bleckeder Elbmarsch ausgestellt. Nachdem die Pacht 1939 aufgehoben wurde, geriet der Krug lange in Vergessenheit. Nach Stationen im Museum Lüneburg und Bleckeder Heimathaus entdeckte der Bleckeder Stadtarchivar Claus Meyer den Krug im Stadtarchiv. Auf Anregung von Meyer wird jetzt der Krug im Dörfergemeinschaftshaus Elbmarsch in Garlstorf ausgestellt.